Aktuelles

Einladung zum Gospelchorprojekt für die Konfirmationen 2025
Am Mittwoch, 19. Februar, startet ein Gospelchorprojekt der Evangelischen Kirchengemeinde Goch für die Konfirmationen im Mai 2025. Unter der Leitung von Popkantorin Anne Hartmann finden mittwochsabends von 20 bis 21:30 Uhr sechs Proben im Begegnungshaus M4 statt (19.2., 5.3., 12.3., 2.4., 16.4., 30.4.). Es werden mehrstimmige moderne Gospelsongs einstudiert und zwei davon bei den Konfirmationsgottesdiensten am 3. Mai um 14 Uhr und am 4. Mai um 11 Uhr vortragen. Zum Mitmachen reicht es aus, wenn man an vier der sechs Terminen dabei sein kann und auch nur an einem der beiden Gottesdienstterminen mitsingen kann. Alle sind willkommen, es gibt kein Vorsingen und auch keine Altersbeschränkung. Notenkenntnisse oder Chorerfahrung sind nicht erforderlich. Anmelden können sich Interessierte bei Anne Hartmann unter anne.hartmann@ekir.de.
Weiterlesen Einladung zum Gospelchorprojekt für die Konfirmationen 2025

Landessynode hat begonnen: Sparkurs und bleibende Gaben
Präsesbericht: Sparkurs soll nicht davon abhalten, hier und jetzt für andere da zu sein
Landessynode: Präses Latzel betont die bleibenden Gaben der Kirche
Bonn (ekir, 3. Februar 2025). Auch wenn die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland auf ihrer Tagung in Bonn einen Prozess zur Einsparung von 33 Millionen Euro starten wird, der den Abschied von manchen Arbeitsfeldern einschließt, hält Präses Dr. Thorsten Latzel es für grundfalsch, „wenn Kirche auf diese Probleme reduziert wird und manche keinen anderen Reim auf Kirche mehr kennen als Krise“. In seinem „Bericht über die für die Kirche bedeutsamen Ereignisse“ an die Synodalen setzte er am zweiten Sitzungstag der „Sorgenfalten-Perspektive“ daher sieben Geistesgaben entgegen, „mit denen Gott uns befähigt, hier und jetzt für andere da zu sein“.
Weiterlesen Landessynode hat begonnen: Sparkurs und bleibende Gaben

Kirche Mörmter wurde entwidmet
Xanten. Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts gab es auf dem heutigen Gebiet der Stadt Xanten zwei reformierte evangelische Kirchengemeinden, die eine bestand seit 1546 auf dem Gebiet der alten Herrlichkeit Mörmter, die andere gab es seit 1572, 26 Jahre später, in Xanten. In einem mehrjährigen Prozess hatte sich das Presbyterium der Kirchengemeinde schweren Herzens dazu entschlossen, sich von der Kirche Mörmter im Düsterfeld aus finanziellen Gründen zu trennen. Seit längerer Zeit finden dort keine Gottesdienste mehr statt, am 18. Januar wurde die Kirche in einem Gottesdienst entwidmet.

Kirchen sind gegen Gesetzentwurf zur Migrationsbegrenzung
Gemeinsame Stellungnahme des Kommissariats der deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin – und der Bevollmächtigten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union zum Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung des illegalen Zustroms von Drittstaatsangehörigen nach Deutschland (Zustrombegrenzungsgesetz) BT-Drs. 20/12804
Weiterlesen Kirchen sind gegen Gesetzentwurf zur Migrationsbegrenzung

Für den Kreis Kleve wollen sie in den Bundestag
Kleve. Es sind spannende und herausfordernde Zeiten für uns als Gesellschaft und für die Politik. Die Ampel-Koalition zerbrach vorzeitig im Streit, Neuwahlen im Bund sind nun die Folge. Das Kreisdekanat Kleve, die Fachstelle für Kinder und Jugendliche vom Bistum Münster, die Kolpingfamilie Kleve und der Evangelische Kirchenkreis Kleve hatten zu einer Podiumsdiskussion mit Kandidierenden für den Kreis Kleve eingeladen.

Einladung zum „Blauen Salon“
Goch. Die „Gespräche im Blauen Salon“ sind eine Gesprächsreihe der Erwachsenenbildung und der Fachgruppe Älterwerden im Evangelischen Kirchenkreis Kleve. Der erste „Blaue Salon“ 2025 am Mittwoch, 22. Januar widmet sich dem Thema „E-Rezept und elektronische Patientenakte“. Zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr informiert dazu Apotheker Dr. Heiko Buff im Haus der kreiskirchlichen Dienste an der Niersstraße 1 in Goch.

Kirchen setzen zur Wahl ein Zeichen für Demokratie
Präses Dr. Thorsten Latzel wirbt für ökumenische Kampagne
Düsseldorf (9. Januar 2025). Gut sechs Wochen vor der Bundestagswahl 2025 rufen die christlichen Kirchen die Bevölkerung unter dem Motto „Für alle. Mit Herz und Verstand“ auf, durch aktive Teilnahme an den Wahlen die Demokratie zu stärken. In den Mittelpunkt rücken sie dabei die christlichen und gesellschaftlichen Werte „Menschenwürde“, „Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“.
Weiterlesen Kirchen setzen zur Wahl ein Zeichen für Demokratie

Nah bei den Menschen: Pfarrer Mewes nun im Ruhestand
Goch. Er ist der einzige Pfarrer, der in allen Kirchengemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Kleve aktiv gewesen ist: Albrecht Mewes wird am kommenden Sonntag, 12. Januar, in Goch verabschiedet. Beginn des Gottesdienstes in der evangelischen Kirche am Markt ist um 15 Uhr.
Weiterlesen Nah bei den Menschen: Pfarrer Mewes nun im Ruhestand

chorwerk niederrhein startet in nächstes Projekt
Issum. Pünktlich zum neuen Jahr startet das chorwerk niederrhein - der Chor des Ev. Kirchenkreises Kleve - in sein nächstes Projekt. Auf dem Programm stehen das berühmte „Gloria“ in D-Dur des Italieners Antonio Vivaldi, die musikalisch überaus reizvolle Kantate BWV 156 von J. S. Bach sowie die nicht minder populäre Vesper KV 339 von Wolfgang Amadeus Mozart. Zur Aufführung kommen die Werke am Vorabend des Sonntags „Cantate“, 17. Mai 2025, in der Kirche St. Nikolaus in Issum.
Weiterlesen chorwerk niederrhein startet in nächstes Projekt

Pfarrer Pleuser beginnt in Xanten und Büderich
In der Region der Evangelischen Kirchengemeinden Xanten-Mörmter, Sonsbeck, Büderich (XaSoBü) sind mit dem neuen Jahr alle vorgesehenen Pfarrstellen besetzt. Pfarrer Kai Pleuser, der im November gewählt wurde, hat mit dem 1. Januar seinen Dienst mit Schwerpunkt in Büderich und Xanten aufgenommen.