
Das "Chorwerk Niederrhein" des Evangelischen Kirchenkreises Kleve wurde im Januar 2023 von Kreiskantor Mathias Staut gegründet. Bereits nach wenigen Wochen hat der Chor eine Stammbesetzung von rund 50 Mitgliedern aus vielen Gemeinden des Kirchenkreises. Als erstes Projekt wurde das Oratorium „Die Schöpfung“ für Soli, Chor und Orchester von Joseph Haydn erarbeitet. Aufgeführt wurde sie am 24. September 2023, in Maria Magdalena Goch. Am 7. Januar 2024 kommt es in der kath. Kirche Issum zur Aufführung eines zweiten Werkes: das Bachsche Weihnachtsoratorium mit ausgesuchten Teilen. Das Chorwerk Niederrhein probt derzeit freitagabends im ev. Gemeindehaus Issum. Neue Sängerinnen und Sänger mit Erfahrung im Chorgesang sind nach Rücksprache jederzeit willkommen. Für weitere Auskünfte steht Kreiskantor Mathias Staut unter mathias.staut@ekir.de gerne zur Verfügung.
Zweites Konzert: Weihnachtsoratorium (J.S. Bach)
Für das zweite Konzert des Chorwerks Niederrhein wird bereits kräftig geprobt, es soll am Sonntag, 7. Januar, in der kath. Kirche St. Nikolaus Issum, 18 Uhr, aufgeführt werden. Dieses Mal musizieren neben Solisten, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker an den Notenpulten. Weitere Informationen zu den Kartenpreisen etc. demnächst hier und in der Tagespresse.
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
BWV 248 - Kantaten I, III und VI
Gun Young An | Sopran
Kanako Sakaue | Alt
Boris Pohlmann | Tenor
Arndt Schumacher | Bass
Chorwerk Niederrhein - Singen im Kirchenkreis Kleve
Mitglieder der Duisburger Philharmoniker
Wim Wijting | Orgel
Leitung: Kreiskantor Mathias Staut | Dirigent
Erstes Konzert: Die Schöpfung (J. Haydn)

Das erste Konzert des Chorwerks Niederrhein, das damals noch als Projektchor des Kirchenkreises firmierte, war das Schöpfungsoratorium von Joseph Haydn. Dafür fanden seit Anfang des Jahres Proben in den drei Ev. Kirchengemeinden Goch, Issum und Xanten statt. Das Konzert füllte im September die kath. Maria Magdalena Kirche in Goch mit vielen begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern. Das Oratorium erfordert neben dem Chor auch Solisten und Instrumentalisten, Dank an das Kourion-Orchester Münster sowie Sopranistin Xenia von Randow, Tenor Boris Pohlmann, Sebastian Klein (Bass) und Michael Tegethoff am Cembalo.