Sarah Vecera, stellvertretende Leiterin der Abteilung Deutschland bei der Vereinten Evangelischen Mission, spricht im EKiR-Interview mit Ekkehard Rüger über die Gründung der VEM vor 25 Jahren, ein neues Verständnis von Partnerschaft und heilsame Prozesse in einer rassistisch geprägten Welt. Aus: EKiR.info (Ausgabe August 2021)
Aktuelles

Keine Rückkehr Pfarrer Bublitz
Sonsbeck. Nach fünf Jahren Pfarrdienst in Sonsbeck wird Pfarrer Frank Bublitz (57) zum 1. September 2021 einvernehmlich in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. "Denn es besteht nun leider Gewissheit, er wird nicht zurückkehren", das gab der Evangelische Kirchenkreis Kleve bekannt. Bereits seit Oktober 2020 musste der Theologe den Dienst in der evangelischen Kirchengemeinde aus gesundheitlichen Gründen ruhen lassen. Nach dem krankheitsbedingten Ausfall des Pfarrers bedeuteten auch der Umbau des Wichernhauses und die pandemiebedingten Einschränkungen und Regelungen der Gemeindearbeit für das Presbyterium und die Gemeinde eine zusätzliche, große Belastung.

Sommerclub - weil Lesen Spaß macht
PFALZDORF. Seit Beginn der Sommerferien läuft wieder der Sommerleseclub in der ökumenischen Bücherei in Pfalzdorf im Pfälzerheim. Auch Kurzentschlossene können noch mitmachen. Leser*innen können allein oder als Team am Leseclub teilnehmen, das Lesen wird so zu einer gemeinsamen Aktivität von Freunden & Familien und das altersübergreifend. In einem Team-Logbuch sammeln die Team-Mitglieder über die Sommerferien gelesene Bücher und Hörbücher.

Spenden für Notleidende der Überflutungen
Goch. Die Bilder machten und machen uns fassungslos. Von jetzt auf gleich wurde durch die Wassermassen vor allem in NRW und Rheinland-Pfalz vieles zerstört. Einigen schwamm das Auto, das Haus, die jahrzehntelang aufgebaute Existenz einfach weg. Betroffen sind Familien, Eltern, Kinder, Alleinstehende, junge und alte Menschen. Sie brauchen unsere Hilfe, unsere Gedanken und Gebete. Das komplette Ausmaß der Überflutungen wird nun sichtbar, wenn das Wasser weitergeflossen ist, wenn die letzten Vermissten gefunden worden sind. Viele Menschen, zahlreiche Helferinnen und Helfer haben sich in den vergangenen Tagen müde geschuftet.

Willkommen in Kerken, vergnügt, erlöst und befreit in Büderich
Präses Dr. Thorsten Latzel sammelte mit dem Rad Hoffnungsgeschichten zwischen Saarbrücken und Wesel.
Kerken/Büderich. Die Regenkombo war am letzten Tag der „Hoffnungstour“ von Präses Latzel eine gute Idee. Nach dem morgendlichen Besuch in Moers gelangte Präses Latzel nach Kerken. Auf dem Rad begleitet von Filmer Marcel Kus und einem mitradelnden Medienvertreter: Joachim Frank, Mitglied der Chefredaktion des Kölner Stadtanzeigers. „Tourmanager“ Christian Brandt bildete im Kleintransporter die Vor- und Nachhut. Gegen kurz vor 12 trudelte der leitende Geistliche der rheinischen Kirche an der Dennemarkstraße in Kerken ein. Begrüßt wurde er von Pfarrerin Latour, Menschen der Gemeinde und Geflüchteten aus vielen Ländern. Denn sie sind es, die Hoffnung brauchen – in Kerken treffen sie auf Menschen, die ihnen Hoffnung geben wollen.
Weiterlesen Willkommen in Kerken, vergnügt, erlöst und befreit in Büderich

Xanten Orgelsommer: Orgel trifft Kontrabass
Xanten. Am Sonntag folgt in Xanten Teil 2 des "Kleinen Orgelsommers", es treffen sich Orgel und Kontrabass. Drei Sonntage - drei Künstler - drei Programme ist der Kleine Orgelsommer überschrieben, Musik zum Kommen und Verweilen erklingt an drei Sonntagen. Um jeweils 15 Uhr und 16 Uhr setzt sich ein Organist an die Xantener Königsorgel. Gerne bereiterklärt haben sich dafür:Matthias Staudt aus Issum (4. Juli), Dr. Hans-Joachim Heßler aus Duisburg (11. Juli) und Kirchenmusikdirektor Jens Peter Enk aus Wuppertal (15. August). Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird eine Kollekte erbeten.

Präses besucht auf dem e-bike unseren Kirchenkreis
Kerken/Büderich. Hoffnung ist nicht nur ein Wort. Hoffnung – das sind Worte und Taten. Deshalb tritt Präses Dr. Thorsten Latzel vom 6. bis 13. Juli kräftig in die Pedale, radelt von Süd nach Nord, von Saarbrücken nach Wesel durch die Evangelische Kirche im Rheinland und sammelt dabei Hoffnungsgeschichten. Er besucht Gemeinden, trifft Menschen und lässt sich berichten: Was hat Sie bewegt in der Corona-Zeit? Was haben Sie sich vorgenommen für die Zeit danach? Acht Tage, 40 Gemeinden, eine Botschaft: Wir brechen gemeinsam auf nach Corona. Am 13. Juli startet Präses Latzel um 10 Uhr mit einem Morgensegen in der evangelischen Stadtkirche Moers, bevor er nach Kerken und Büderich weiterfährt. Am Abend endet die gesamte Tour am Willibrordi-Dom in Wesel.
Weiterlesen Präses besucht auf dem e-bike unseren Kirchenkreis

Bläserproben im Amphitheater Birten
Sommer-Projekt wurde durch Förderung möglich
Sonsbeck. Für viele Chöre war es eine ziemlich lange Saure-Gurken-Zeit. Viele vermissen seit über einem Jahr „normale“ Probenarbeit. Zumindest für die Posaunenchöre am Unteren Niederrhein gibt es nun einen Lichtblick: Der Posaunenchor Sonsbeck lädt Bläser und Bläserinnen aus benachbarten Chören vom Unteren Niederrhein zu Bläserproben im (kleinen) Amphitheater Birten bei Xanten ein. Durch eine Förderung des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester e.V. sowie mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien wurde es möglich, in den Sommermonaten mit genügend Abstand im Freien wieder gemeinsam Bläsermusik erklingen zu lassen.

Internationales Studentenmusifestival gastiert in ev. Kirchen
2008 fand zum ersten Mal der "Internationale Musiksommer Campus Cleve" statt. Seitdem hat dieser sich zu einer festen Größe des Kreis Klever Musiklebens und darüber hinaus etabliert: Der offene Unterricht und die garantiert hochkarätigen Konzerte bei freiem Eintritt sind Publikumsmagnete. Drei ev. Kirchengemeinden im Kirchenkreis, Issum, Sonsbeck und Straelen gehören 2021 mit zu den vielen Spielorten.
Weiterlesen Internationales Studentenmusifestival gastiert in ev. Kirchen
Verantwortung in der Jugendarbeit übernehmen
Jetzt zur Fortbildung Jugendleiterkarte (JuLeiCa) anmelden
Die JuleiCa Schulung findet statt an den Wochenenden: 21.+22. August, 28.+29. August, 11. September 2021. Die Anmeldung ist bis zum 18. August 2021 im Jugendreferat möglich. Die JuLeiCa (Jugendleiterkarte) vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Betreuung von Jugendgruppen. Sie enthält viele praktische Module, in denen die Teilnehmenden sich Themen wie Gruppendynamik, Konfliktmanagement und der Vorbereitung von Gruppenstunden widmen. Ebenso enthält sie theoretische Module, etwa zu rechtlichen Rahmenbedingungen der Jugendarbeit.