Notfall-Seelsorge

Notfall-Seelsorge ist für Menschen,
denen plötzlich etwas Schlimmes passiert.
Zum Beispiel:
- ein Unfall,
- jemand ist gestorben,
- es hat gebrannt.

Menschen kommen zu dem Unfall-Ort.
Die Menschen leisten Erste Hilfe,
zum Beispiel:
- einen Menschen beatmen,
- Wunden verbinden.
Die Notfall-Seelsorger kümmern sich danach um die Menschen.
Die Notfall-Seelsorger
- hören den Menschen zu,
- sprechen mit den Menschen,
- helfen.
Man sagt:
Notfall-Seelsorge ist Erste Hilfe für die Seele.
Notfall-Seelsorge ist zum Beispiel für:
- Unfall-Opfer,
- Erst-Helfer,
Erst-Helfer haben zum Beispiel Verletzten geholfen, - Zeugen,
Zeugen haben zum Beispiel einen schlimmen Unfall gesehen, - Feuerwehr-Leute,
- Ärzte,
- Kranken-Pfleger,
- Polizisten.
Die Notfall-Seelsorge ist ökumenisch.
Das heißt:
Die Notfall-Seelsorge ist
von der evangelischen Kirche und
von der katholischen Kirche.

Es gibt viele Notfall-Seelsorger im Kirchen-Kreis Kleve.
Kerstin Pekur-Vogt und
Pastoralreferent Peter Bromkamp
planen die Notfall-Seelsorge.
Die Notfall-Seelsorge ist immer erreichbar.
Die Notfall-Seelsorger werden zum Unfall-Ort gerufen von
- Polizei,
- Feuerwehr,
- Rettungs-Dienst oder
- Not-Arzt.
Die Notfall-Seelsorge ist kostenlos.
Hier finden Sie den Hand-Zettel
von der Notfall-Seelsorge.
Hier finden Sie einen Überblick:
Wie oft wird die Notfall-Seelsorge gerufen?