Aktuelles

Erinnerung an Nagasaki
Foto: Aktivistinnen aus Kleve am Militärflughafen Büchel
Das Friedensvernetzungstreffen Niederrhein beteiligte sich am 24-Stunden-Dauergottesdienst in Büchel mit dem Programm „Friedensworte, die stärken und ermutigen“. Der Dauergottesdienst fand anlässlich des Bombenabwurf auf Nagasaki am 9. August 1945 statt. Am Morgen des 9. August 1945 fiel um 11:02 Uhr Ortszeit durch eine Lücke in der Wolkendecke „Fat Man“ – und Nagasaki wurde fast komplett zerstört. Wir gedenken der ca. 70.000 Toten – darunter viele Kinder.

Ökumenisches Fest an der Nierswelle
Foto: Orgateam des Festes und die jungen Sängerinnen und Sänger aus Hassum. „Wir wollen uns kennenlernen, besser verstehen und zeigen, dass es zusammen besser geht“, sagte Reiner Weidemann von der Arnold-Janssen Kirchengemeinde zur Begründung des ökumenischen Festes am Sonntag, 1. September an der Gocher Nierswelle. Vor anderthalb Jahren begann ein Team mit den Vorbereitungen. „Suche Frieden und jage ihm nach“, lautet das Thema des Festes ab 11:30 Uhr, an dem die Gocher und Pfalzdorfer Kirchengemeinden, katholisch und evangelisch sowie die freie evangelische Gemeinde beteiligt sind.

Pop-up-Store: Woche zur Geschlechtergerechtigkeit in Goch
Goch. Die "Faire Woche" Ende September stellt unter dem Motto: "Gleiche Chancen durch Fairen Handel" die Geschlechtergerechtigkeit in den Fokus. Der Weltladen "GoFair" in Goch hat das Thema Geschlechtergerechtigkeit zum Anlass genommen mit vielen verschiedenen Organisationen aus Goch ein kleines buntes Programm zusammenzustellen: Ob Vorträge, Lesungen oder praktische Übungen - Frauenrechte können auf viele Arten gestärkt werden und wir machen es vor! Vom 17.-23. September beleben sie ein leerstehendes Ladenlokal ("pop-up-store") und laden herzlich ein, vorbeizuschauen! Programm unter mehr.
Weiterlesen Pop-up-Store: Woche zur Geschlechtergerechtigkeit in Goch

Neues Mega-Mitmach-Musical sucht Akteure
Bild: Bühne im ISS-Dom. Mit den Pop-Oratorien „Die 10 Gebote“ und „Luther“ haben die beiden Erfolgsautoren und -produzenten Michael Kunze und Dieter Falk mitreißende Musikevents auf die Bühne gebracht. Jetzt präsentieren die beiden ihr neues Weihnachts-Chormusical „Bethlehem“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Die Evangelische Kirche im Rheinland ist erneut als Kooperationspartnerin an dem Mega-Event für Solisten und Chöre beteiligt. In deren Namen wird herzlich eingeladen, sich an dem Projekt, das am Samstag, 5. Dezember 2020 im ISS-Dome in Düsseldorf Premiere feiern wird, zu beteiligen. Das neue Projekt und die ersten Song-„Appetizer“ stellen Komponist Dieter Falk und Texter Michael Kunze am Montag, 2. September 2019, um 18.30 Uhr im ISS-Dome (VIP-Eingang, Businessclub), Theodorstraße 281, 40472 Düsseldorf, vor.

Landessynode zu Haushalt und Umlagen
Düsseldorf (15. August 2019). Wenn die 72. ordentliche Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland am 7. September in Bonn-Bad Godesberg über den Haushalt und die Umlagen für das Jahr 2020 berät und diese beschließt, dann geht es bei den Aufwendungen für die landeskirchliche Ebene auch um neue Etatposten, die in die Zukunft weisen. Das unterstrich der stellvertretende Leiter der Abteilung Finanzen, Landeskirchenrat Henning Boecker (Bild EKiR, S. Lepke), heute bei einem vorbereitenden Pressegespräch zur kommenden Landessynode.
Sommerpause
Lange herbeigesehnt, nun ist sie endlich da: die Urlaubszeit. Allen Leserinnen und Lesern wünscht der Kirchenkreis eine geruhsame Zeit, zum Kraftschöpfen, zum Austoben, zum Faulenzen, zum Langeschlafen und Langeaufbleiben. Bleiben Sie behütet und kommen gut an Ihre Ziele - und wieder zurück!

Tag Rheinischer Kirchenmusik
Unter dem Motto „Singende Gemeinde“, gibt es im Haus der Kirche Bonn Referentenbeiträge, die durch ihre Unterschiedlichkeit die vielfältigen Möglichkeiten des (unbegleiteten) Singens in und mit der Gemeinde darstellen. Am Vormittag eröffnet Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, anhand ihrer Veröffentlichung „Melodiespiele“ (Strube Verlag 6249), neue Zugänge zum Singen mit der Gemeinde. Dabei entfaltet sie alte und neue Gesangbuchlieder mit kreativen Methoden; von ungewöhnlicher Gruppenbildung und elementarer Mehrstimmigkeit über Klangimprovisationen bis zu Körperperkussion und Tanz- und Bewegungselementen. Nach einer kommunikativen Mittagespause mit kaltem und warmen Buffet erwarten Sie fünf Workshops, von denen Sie zwei wählen können. Ein kurzer liturgisch-musikalischer Abschluss wird den Tag gegen 16.15 Uhr beenden.
2. Orgelsommer-Konzert mit Gast aus Prag
Xanten. Am Sonntag, 28. Juli, begann der Kleine Orgelsommer in der evangelischen Kirche Xanten. Den Anfang machte Dr. Hans-Joachim Heßler, Organist, Pianist und Komponist aus Duisburg. Am kommenden Sonntag, 4. August, ist der Hauptorganist und Musikdirektor Ondrej Valenta aus Prag zu Gast. Im Rahmen des Kleinen Orgelsommers spielt er um 15 und um 16 Uhr jeweils ca. 30 Minuten auf der Königorgel in der Evangelischen Kirche in Xanten am Markt. Ondrej Valenta ist in Prag an der Basilika St. Petri und Pauli (Königliches Kapitel Vysehrad) tätig. Werke von B.A. Wiedermann, J Klicka und P. Eben werden zu hören sein. Der Besuch der Orgelmusik ist kostenlos.
Die Region Bodensee erleben
Im Spätsommer führt eine Studienreise des Evangelischen Kirchenkreises Kleve an den Bodensee. Vom 28. September - 3. Oktober erkunden die Teilnehmenden Orte und Sehenswürdigkeiten. Zu den inklusiven Leistungen gehören eine Stadtführung auf dem Hinweg in Heidelberg, eine Schifffahrt über Meersburg-Mainau-Unteruhldingen, Eintritt und Führung auf der Blumeninsel Mainau und dem berühmten Pfahlbaumuseum, Stadtführungen in Friedrichshafen und Lindau, eine Klosterführung auf der Insel Reichenau, eine Gartenführung am Herrmann-Hesse-Haus in Gaienhofen sowie die ehrenamtliche Reisebegleitung durch Dr. Berta Heins und Ralf Kruse. Die Teilnehmenden werden zu einem Vortreffen, zum Kennenlernen der Gruppe, und zu einem Nachtreffen eingeladen. Während der Reise sind fünf Übernachtungen mit Halbpension eingeplant. Alle Fahrten werden mit einem komfortablen Reisebus durchgeführt, Ein- und Ausstiege sind an verschiedenen Orten im Kreis Kleve möglich.

Landgottesdienst: Wer ernährt die Welt?
Hamminkeln/Mehrhoog. Dass der Bayerkonzern sich mit der Übernahme von Monsanto keine neuen Freunde gemacht hat, kann man unter anderem an der Klagewelle in den USA zum Thema Glyphosat und seine Wirkung auf die menschliche Gesundheit absehen. Der ökumenische Landgottesdienst der Kirchenkreise und Kreisdekanate Kleve und Wesel schaute aus Sicht der Landwirte auf das Thema. Denn sie sehen sich von globalen Akteuren wie Monsanto in die Enge gedrängt. Ihr seit Jahrhunderten praktiziertes Recht, Saatgut auf dem eigenen Land vermehren und aufbewahren zu dürfen, kollidiert mit Lizenzen und Patenten der großen Konzerne. Landwirte werden verklagt, gegen diese Lizenzen und Patente zu verstoßen. Denn sie kaufen Saatgut nicht unbedingt jedes Jahr neu. Das machte die Dialogansprache zwischen KDA-Pfarrer Jürgen Widera und Karin Buchmann aus dem Vorbereitungsteam deutlich.