Aktuelles
Gespräch im „Blauen Salon“: Erben und Vererben
Goch. Die Erwachsenenbildung und die Fachgruppe Älterwerden im Ev. Kirchenkreis Kleve laden zu neuen, monatlichen „Gesprächen im Blauen Salon“ ein.
Alle Gespräche beginnen mittwochs, um 15 Uhr, im Haus der kreiskirchlichen Dienste, Niersstraße 1. Einem eröffnenden Vortrag folgt die Diskussion zum jeweiligen Thema. Im Oktober begann Hinrich Kley-Olsen (Nieukerk) mit dem Leben und Wirken des Niederrheiners Hanns Dieter Hüsch. Am Mittwoch, 26. November 2025, geht es weiter mit Rechtsassessor Tim Verhoeven sowie Rechtsanwältin Christina Schülpen von der Anwaltskanzlei Verhoeven & Partner Verhoeven und Partner aus Geldern. Sie kümmern sich um das Thema „Erben und Vererben“. Am 14. Januar 2026 berichtet Dr. Heiko Buff, Apotheker aus Kleve Neues aus der digitalen Gesundheitswelt: E-Rezept, elektronische Patientenakte, elektronischer Medikationsplan. Martin Jordan, ev. Pfarrer in Lintorf-Angermund fragt am 25. Februar 2026: „Künstliche Intelligenz - gute Freundin oder rätselhafte Fremde?“
Anmeldungen für den Salon im November (bitte bis 23. November) bei Pfarrerin Sabine Jordan-Schöler, sabine.jordan-schoeler@ekir.de oder 02826 91 84 42
Wer Interesse hat, jedoch keine Fahrmöglichkeit, kannn das ebenfalls angeben.
Blaue Salon-Gespräche
Die alte Idee der früheren Salongespräche ist heute aktuell wie vor 400 Jahren: Menschen persönlich miteinander ins Gespräch zu bringen als Ergänzung zur modernen, schnelllebigen Kommunikation via social media. Der "Blaue Salon" gibt Menschen Gelegenheit zur Begegnung mit einem Thema in einem zwanglosen Rahmen. Die Nachmittage werden kostenfrei angeboten.