Aktuelles

Nebenamtliche*r Kirchenmusiker*in werden

Am 1. Oktober 2021 beginnt der nächste C-Kurs in den Fachrichtungen Orgel und/oder Chorleitung.

Die Aufnahmeprüfungen hierfür finden am Samstag, 25. September, in Wesel statt.

Kirche braucht Kirchenmusik! Sie weckt mit ihren Gaben des Singens und Spielens Freude bei Hörenden und Musizierenden. Sie ist Verkündigung der guten Botschaft und dient dem Aufbau der Gemeinde. Kirchenmusik braucht Menschen, die Chöre und Instrumentalkreise leiten und als Organistin oder Organist Gottesdienste musikalisch mitgestalten. Neben den Möglichkeiten einer hauptberuflichen Ausbildung gibt es in unserer Landeskirche verschiedene Wege zum nebenberuflichen kirchenmusikalischen Dienst.

Mehr als eintausend nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker engagieren sich in der Evangelischen Kirche im Rheinland im kirchenmusikalischen Dienst der Gemeinden. Regelmäßig werden Menschen gesucht, die Orgel spielen, einen Chor leiten, mit Kindergruppen musizieren, einen Posaunenchor dirigieren oder eine Band aufbauen können. In der Evangelischen Kirche im Rheinland besteht die Möglichkeit, zwei verschiedene (nebenamtliche) kirchenmusikalische Prüfungen abzulegen.

Ausbildungskonzept

Die Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers, Oberhausen und Wesel führen einen gemeinsamen C-Kirchenmusik-Ausbildungskurs durch.

Die Organisation und Durchführung der Kurse geschieht über die beteiligten Kreiskantorate. Die Leitung des Kurses liegt in der Verantwortung von Kreiskantor Ansgar Schlei (Wesel).

In der Ausbildung werden je nach Prüfungsziel Kenntnisse in den Bereichen Orgelliteraturspiel und Gottesdienstliches Orgelspiel, Orgelkunde, Chorleitung, Gesang, Klavier, Musiktheorie, Kirchenmusikgeschichte sowie Liturgik und Hymnologie vermittelt. Über den regionalen Gruppen- und Einzelunterricht hinaus finden von der Landeskirche zentral organisierte C-Seminare und C-Intensivkurse statt, die ebenfalls obligatorischer Bestandteil der Ausbildung sind. In den C-Seminaren (dreiteiliges Wochenend-Seminar) werden die kirchenkundlichen Fächer (Liturgik und Theologische Grundlagen, Hymnologie, Kirchenmusikgeschichte) unterrichtet. Hinzu kommt ein dreiteiliges Tagesseminar im Fach Orgelkunde (nur für die Ausbildung in der Fachrichtung Orgel).

Der C-Kurs Niederrhein bietet die Ausbildung in folgenden Fachrichtungen an:

  • Orgel
  • Chorleitung

Die Fachrichtungen können einzeln, nacheinander oder zusammen belegt werden. Die Kosten der Ausbildung werden von der Landeskirche, den beteiligten Kirchenkreisen sowie den Kursteilnehmer/innen getragen. Der Ausbildungskurs dauert in der Regel 30 Monate und wird mit der C-Kirchenmusikprüfung der Evangelischen Kirche im Rheinland abgeschlossen. Weitere Informationen zur Kirchenmusiker-Ausbildung sowie die entsprechenden Prüfungsordnungen erhalten Sie hier.

Ausbildungsinhalte

Der Unterricht gliedert sich in Einzel- und Gruppenunterricht. Die Unterrichtszeiten des Einzelunterrichts werden in Absprache mit den jeweiligen Dozenten festgesetzt, die Terminierung des Gruppenunterrichts hingegen erfolgt durch die Ausbildungsleitung.

Die Unterrichtsumfänge im Einzelnen:

Fachrichtung Orgel

  • Orgelliteraturspiel / Gottesdienstliches Orgelspiel
    wöchentlich 60 Minuten
  • Klavier
    14-täglich 60 Minuten

Fachrichtung Chorleitung

  • Chorleitung und Nebenfächer
    14-täglich 90 Minuten (dienstags 16:30-18:00 Uhr in Dinslaken)
  • Singen und Sprechen
    14-täglich 60 Minuten

Beide Fachrichtungen

  • Tonsatz / Gehörbildung
    monatlich 180 Minuten (freitags 17:30-20:45 Uhr in Wesel)

C-Seminare


Über den Zeitraum von einem Jahr finden drei landeskirchliche C-Seminare statt, die die kirchenkundlichen Fächer

  • Liturgik und theologische Grundlagen
  • Hymnologie und
  • Kirchenmusikgeschichte

behandeln. Zusätzlich wird für die Studierenden der Fachrichtung Orgel ein dreiteiliges Tagesseminar im Fach Orgelkunde angeboten.

Die Seminare sind Bestandteil der Ausbildung, die Studierenden sind zur Teilnahme verpflichtet.

C-Intensivkurse

Ebenfalls überregional angeboten werden die halbjährlich stattfindenden fünftägigen C-Intensivkurse. Die Studierenden müssen im Rahmen ihrer Ausbildung mindestens einmal an einem Intensivkurs teilgenommen haben.

In den Intensivkursen werden die Ergebnisse des praktischen Unterrichts (Orgel, Klavier, Chorleitung, Stimmbildung, Probenmethodik, Gesang, Gemeindesingen, Tonsatz, Gehörbildung) vertieft.

Kosten

Ausbildung kostet Geld. Ein Großteil der für die Ausbildung erforderlichen Kosten wird von der Landeskirche sowie den beteiligten Kirchenkreisen getragen.

Darüber hinaus zahlen die Kursteilnehmer einen monatlichen Eigenbeitrag:

  • 90,00 EUR für die Fachrichtungen Orgel und Chorleitung
  • 75,00 EUR für die Fachrichtung Orgel
  • 60,00 EUR für die Fachrichtung Chorleitung

Die monatlichen Teilnehmerbeiträge entsprechen damit etwa einem Drittel der gesamten Ausbildungskosten.
Die übrigen Kosten der Ausbildung werden durch die beteiligten Kirchenkreise sowie die Landeskirche getragen.

Interessierte, die nicht Mitglied einer evangelischen Kirchengemeinde in einem der beteiligten Kirchenkreise sind, können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden.
Hierüber entscheidet die Ausbildungsleitung im Einzelfall.

Für den Fall der Zulassung als externe*r Teilnehmer*in ist ein erhöhter monatlicher Teilnehmerbeitrag zu zahlen, da die Bezuschussung durch die Kirchenkreise entfällt:

  • 250,00 EUR für die Fachrichtungen Orgel und Chorleitung
  • 170,00 EUR für die Fachrichtung Orgel
  • 130,00 EUR für die Fachrichtung Chorleitung

Externe Teilnehmende sind Personen, die ihren Wohnsitz nicht in einem der beteiligten Kirchenkreise (Dinslaken, Duisburg, Kleve, Moers, Oberhausen, Wesel) haben und/oder die konfessionellen Voraussetzungen nicht erfüllen. Nicht enthalten sind die Kosten für Unterrichtsmaterialien wie Fachbücher, Noten und Orgelschuhe sowie Reisekosten. Es besteht die Möglichkeit, eine (anteilige) Kostenübernahme bei der Wohnsitz-Kirchengemeinde zu beantragen, die nach eigenem Ermessen entscheidet.

Aufnahmeverfahren

Voraussetzung zur Aufnahme in den Ausbildungskurs ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungstest, der aus folgenden Teilen besteht:

Fachrichtungen Orgel und Chorleitung

• einfacher mündlicher Test in Tonsatz/Gehörbildung (Kenntnis der elementaren Musiklehre, Hören und Bestimmen von Intervallen und Tonfolgen)

• Vortrag eines einfachen Werkes aus der Klavierliteratur

• Singen eines Kirchen- oder Kunstliedes (mit oder ohne Begleitung)

zusätzlich für die Fachrichtung Orgel

• Vortrag eines einfachen Werkes aus der Orgelliteratur (frei oder choralgebunden; mit Pedal)

• Spiel eines vierstimmigen Begleitsatzes (mit Intonation) aus dem Orgelbuch zum Evangelischen Gesangbuch (mit Pedal)

Darüber hinaus ist der Nachweis der Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche oder einer anderen christlichen Kirche (ACK, IKK) erforderlich.

Die Aufnahmeprüfungen hierfür finden am Samstag, den 25. September in Wesel statt.

Anmeldung | Ausbildungsbeginn

Die Anmeldung erfolgt durch formlosen Antrag auf Zulassung an die Ausbildungsleitung:

Kirchenmusik-Ausbildungskurs Niederrhein
Kreiskantor Ansgar Schlei
Korbmacherstraße 12-14
46483 Wesel
ansgar.schlei(at)ekir.de

Dem Antrag auf Zulassung sind folgende Unterlagen beizufügen:

• Lebenslauf mit Angaben über die musikalische Vorbildung

• Nachweis über die Kirchenmitgliedschaft

Die Ausbildung kann jährlich zum 1. Oktober begonnen werden.

Zurück